Geld und Währung

Die japanische Währung heißt Yen. International wird das Symbol ¥ dafür verwendet. In Japan findet man dagegen ausschließlich das Kanji 円 (gesprochen "en"), welches eigentlich Kreis bedeutet. Als wirklich ganz grobe Faustregel kann man 100 ¥ = 1 Euro annehmen, um ein ungefähres Gefühl für Preise zu bekommen. Der Wechselkurs schwankt allerdings ständig und auf längere Sicht teilweise auch recht deutlich.

Es gibt Münzen und Papiergeld. Kleinste Münze ist die 1-Yen-Münze, größte die 500-Yen-Münze. Auf allen Scheinen und Münzen steht ihr Wert in arabischen Ziffern. Einzige Ausnahme ist die 5-Yen-Münze, die lediglich in Japanisch mit 五円 geprägt ist.

Die Geldscheine sind nicht an der Farbe zu unterscheiden wie bei uns, und auch fast gleich groß. Man verwechselt also schnell einen 1.000 Yen-Schein mit einem 10.000 Yen-Schein.

Geldwechsel

Meiner persönlichen Erfahrung nach ist es schwierig, in Deutschland größere Mengen Yen für eine Reise zu kaufen, vor allem zu guten Konditionen. Aber wie sieht das im Reiseland selbst aus?

Reiseführer über alle Herren Länder warnen stets davor, Geld gleich am Zielflughafen umzutauschen, denn der Wechselkurs ist dort meist schlecht und die Gebühren hoch. Für Japan gilt das nicht. In den internationalen Flughäfen findet man Wechselstuben von Banken, die zu einem fairen tagesaktuellen Kurs und ohne Wechselgebühren Bargeld tauschen, auch in größeren Beträgen. Ein kurzer Vergleich der ausgehängten Wechselkurse lohnt sich trotzdem.

Viele Hotels bieten an der Rezeption an, Bargeld in die Landeswährung zu tauschen, da allerdings zu nicht mehr ganz so guten Kursen. Manche Hotels haben für den Zweck sogar einen Geldwechselautomaten.

Natürlich kann man auch in einer Bank sein Geld tauschen, aber das kann eine ziemlich zeitraubende Sache werden, da Formulare ausgefüllt und von mehreren Mitarbeitern abgesegnet werden müssen. Es gibt im Urlaub schöneres, als seine Zeit in einer Bank wartend zu verbringen.

In den scheinbar überall präsenten Seven-Eleven-Supermärkten kann man am Geldautomaten mit den gängigen Kreditkarten Geld abheben. Je nach Konditionen der eigenen Karte kann dies die günstigste Art sein, sich mit Bargeld zu versorgen. Man kann sogar mit der Girocard Geld abheben, wenn sie ein Maestro-Logo hat. Leider stellt Mastercard diese praktische Möglichkeit aber bis 2023 ein.

Japan ist ein Bargeldland. In der Regel werden Kreditkarten nur von großen Kaufhäusern, Hotels und Fahrkartenautomaten akzeptiert. Für alles andere sollte man stets genug Bargeld dabei haben. Und selbst wenn man mit Mastercard oder Visa meist auf der sicheren Seite ist, sollte man besser vor einer Buchung prüfen, ob das gewünschte Hotel den Kreditkartenausgeber akzeptiert.

Tipp: Vor der Reise sollte man seine Bank rechtzeitig über den bevorstehenden Auslandsaufenthalt informieren!

Die Bargeldabhebung per Girocard und Kreditkarte im außereuropäischen Ausland ist meistens aus Sicherheitsgründen gesperrt und muss von der Bank für die Dauer des Aufenthaltes freigegeben werden. Außerdem sperrt die Bank dann nicht überraschend die Karten wegen Verdachts auf Missbrauch und schneidet einen so von der Geldversorgung ab.

Bei der Gelegenheit kann man sich gleich über die Kosten und Tageslimits informieren.

Preise

Für gewöhnlich werden Preise in normalen arabischen Ziffern geschrieben, so dass man sie auch als Tourist gut lesen kann. Hin und wieder findet man aber auch Preisauszeichnungen in japanischen Ziffern. Das System ist nicht schwer zu verstehen, ein kleiner Spickzettel hilft einem schon weiter.

Während bei uns die Preise stets die Mehrwertsteuer enthalten, ist das in Japan nicht unbedingt der Fall. Manchmal sind zwei Beträge ausgeschildert - der Preis ohne (税引) und mit Steuer (税込). Der Mehrwertsteuersatz liegt in Japan derzeit bei 10% (Stand Oktober 2019), mit einem leicht reduzierten Satz, wenn man Essen mitnimmt, statt es vor Ort zu verzehren.

Trinkgeld

Es ist wahr: In Japan gibt man kein Trinkgeld. Guter Service wird als Selbstverständlichkeit empfunden, den man nicht extra bezahlen braucht. Trinkgeld wird auch nicht erwartet, man sollte es also gar nicht erst versuchen, es führt häufig nur zu Irritationen.

Ausreise

Bei der Ausreise kann man bei den Wechselstuben am Flughafen das Geld wieder zu einem fairen Kurs in die Heimatwährung zurücktauschen. Allerdings erhält man nur Scheine, keine Münzen.

Oder man nimmt das restliche Geld einfach mit nach Hause, für die nächste Reise nach Japan. 😉

Die Bargeldmenge, die man anmeldefrei nach Japan und wieder in die Heimat einführen darf, ist beschränkt. Das Limit ist verhältnismäßig hoch, selbst eine üppig dimensionierte Reisekasse wird in aller Regel anmeldefrei sein. Es ist trotzdem empfehlenswert, sich beim Auswärtigen Amt und beim Zoll über die aktuellen Bestimmungen zu informieren.